WEBDESIGN

Grundregeln für einen erfolgreichen Webauftritt:

1. Profis engagieren

2. Strategische Planung

3. Promotion

4. Usability

5. Vom Wettbewerber lernen

6. Corporate Identity

7. Kontaktmöglichkeiten

8. Pflege

9. Strategische Weiterentwicklung

Zusammengefasst:

WWW inzwischen Alltagsmedium – Das World Wide Web ist ein Gebrauchsmedium geworden, genauso wie Zeitung, Radio oder Fernsehen. Dementsprechend sollte bei einem Webauftritt auch nicht die Technik sondern das Marketing im Mittelpunkt stehen. Erst wenn das Marketingkonzept steht, sollte man sich Gedanken über die technische Umsetzung machen. Die von uns eingesetzten Sprachen und Techniken, werden im Rahmen dieser Website kurz vorgestellt. 

Grundregeln für einen erfolgreichen Webauftritt

1. Profis engagieren

 Ein schlechter Webauftritt kann soviel Image kaputtmachen, wie ein guter gewinnen kann. Der Kunde schließt von der Professionalität Ihrer Website auf die Professionalität Ihres Unternehmens. Achten Sie darauf, dass der Code standardkonform ist. Billiglösungen á la MS Frontpage rächen sich bei der Weiterentwicklung der Site.

   2. PlanungStrategische

    Planung und Internetpräsenz sind Chefsache – jedoch in enger Zusammenarbeit mit allen an Marketing, PR und Kundendienst beteiligten Führungskräften. Fragen Sie ebenfalls Ihre Mitarbeiter, die über Erfahrungen im Internet verfügen, nach ihrer Meinung. Ein guter Webauftritt besteht zu 70% aus Planung und nur zu 30% aus der Umsetzung.

  3. Promotion

    Nutzen Sie jede Möglichkeit, um auf Ihre Website hinzuweisen. Jedes Anschreiben, jede Rechnung, jede Visitenkarte, jede Anzeige, jeder Flyer muss Ihre Webadresse zeigen. Nutzen Sie Suchmaschinen, Themenportale, Bannerwerbung etc..

  4. Usability

    Unserer Meinung nach das wichtigste Kriterium für einen guten Webauftritt! Es gilt: Form follows Function.

   5. Vom Wettbewerber lernen

   Analysieren Sie, was andere machen und lernen Sie von positiven wie negativen Beispielen.

  6. Corporate Identity

Denken Sie nicht, dass im Web Ihr bisheriges CI keine Gültigkeit mehr hätte, und dass Sie jetzt alles anders machen müssten. Verwenden Sie Ihre einheitlichen Logos, Schriften, Farben, Slogans etc.

7. Kontaktmöglichkeiten

Adresse, Ansprechpartner, Telefon, eMail etc. sollten mit höchstens einem Klick zu finden sein.

8. Pflege

Zeigen Sie, dass Sie es ernst meinen mit Ihrem Webangebot. Neue Entwicklungen sollten sofort auf Ihrer Website angekündigt und Informationen bereitgestellt werden. Planen Sie regelmäßige „Relaunches“ ein, bei denen Ihre Site komplett überarbeitet wird.

9. Strategische Weiterentwicklung

Bauen Sie Ihren Webauftritt schrittweise immer weiter aus und versuchen Sie neue Zielgruppen zu erreichen.