Software
Das perfekte System – skalierbar und stabil – angepasst auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche.
-
Individuelle Lösungen
-
Stetige Erweiterbarkeit
-
Enger Kontakt zu den Programmierern
-
Angepasste UI (Layout der Software)
Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch – Kostenfrei
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 10°° – 18°° Uhr.
Wann ist eine individuelle Programmierung sinnvoll?
Für die meisten Anwendungsfälle existieren heute Open- oder Closed-Source Systeme (Programme) auf dem Markt. Diese können an Ihre Bedürfnisse angepasst oder im Idealfall sofort eingesetzt werden. Meist sind diese Systeme sehr komplex und bieten viele Funktionen, man nennt sie deshalb auch Expertensysteme.
Es gibt jedoch Spezialfälle, wo die Anwendung eines solch komplexen Systems nicht die optimale Lösung ist. Wenn eine einfache Bedienung im Fokus steht und eine Konzentration auf die für Sie wesentlichen Funktionen stattfindet, ist es möglich, schlankere und produktivere Systeme zu bauen. Die Kosten dafür liegen oft unter den Kosten für eine Anpassung eines vorhandenen Systems und spätere Erweiterungen sind leichter ein zu pflegen.
Sicherheitsaspekte spielen eine Rolle, denn weit verbreitete Systeme haben immer einen zusätzlichen Angriffsvektor: Durch die hohe Anzahl der Installationen lohnt es sich für Angreifer, einen aufwendigen automatisierten Angriff durchzuführen.
Wenn Sie sich für Ihren Betrieb ein individuelles System wünschen, aber keine Entwicklungsabteilung aufbauen möchten, sprechen Sie uns an.
Standardsoftware-Lösungen haben zweifellos Vorteile: Sie sind aufgrund größerer Stückzahlen relativ preisgünstig und wegen der größeren Verbreitung meist auch praxiserprobter als Individuallösungen, die den Ruf haben, entweder sehr teuer zu sein und lange Entwicklungszeiten zu benötigen oder von minderer Qualität zu sein. Individual-Software-Lösungen von Weserteam zeigen, dass es auch anders geht .
Standardsoftware lässt sich nur bis zu einem gewissen Grad an individuelle Bedürfnisse anpassen. Das Problem: Je anpassungsfähiger Standardsoftware ist, desto komplexer ist sie; gerade bei größeren Projekten häufig so komplex, dass ohne ständige Berater des Softwareanbieters vor Ort gar nichts mehr geht. Auf diese Weise wird Standardsoftware sehr schnell sehr teuer. Es ist daher schon in der Planungsphase eines Softwareprojekts entscheidend, niemals die grundlegenden Ziele eines jeden Softwareprojekts aus den Augen zu verlieren:
-
Kostensenkung
-
Produktivitätssteigerung
-
Qualitätssicherung